Am Mittwochabend heulten um 19:37 Uhr die Sirenen in Abenberg. Im neuen Seniorenwohnheim hatte ein/e Bewohner/in ein Wärmekissen in der Mikrowelle vergessen, sodass es beim herausholen zu einer Rauchentwicklung kam.
Zum zweiten mal binnen 24 Stunden klingelten unsere Piepser und wir rückten in die Windsbacher Straße aus. Grund war eine Rauchentwicklung in einem Gebäude.
Am Mittag des 07.12.2020 um 12:47 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf die Burg Abenberg alarmiert. Im Zuge von Bauarbeiten im Gebäude, löste der Melder aus, sodass die Sprinkleranlage aktiviert wurde.
Am Morgen des 03.11.2020 alarmierte uns die ILS Mittelfranken Süd um 04:26 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Ast droht zu fallen". Zwischen Kleinabenberg und Bechhofen hing ein Baum quer über die Fahrbahn, der mit Hilfe unserer Kettensäge schnell abgesägt und zusammen geschnitten wurde. Anschließend konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken.
Am Sonntag, den 18.10.2020 sicherten wir ab 10 Uhr den Abenberger Kirchweihgottesdienst ab. Dieser fand Coronabedingt am Stillaplatz unter freiem Himmel statt.
Am Samstag des 03.10.2020 wurden wir um 18:42 Uhr zu einem Containerbrand am Skaterplatz alarmiert. Mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz und dem Schnellangriff löschten wir den Kleinbrand rasch und kontrollierten den Container mit einer Wärmebildkamera nach möglichen Glutnestern.
Um 17:14 Uhr wurden wir auf die Burg Abenberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Schottenturm alarmiert. Mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz, wurde der betroffene Bereich kontrolliert.
Am Sonntagabend, den 20.09.2020 wurden wir um 18:40 Uhr von der ILS Mittelfranken-Süd auf die Staatsstraße 2220 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem PKW alarmiert. Wir sicherten die Unfallstelle ab und leuchteten diese für weitere Rettungsmaßnahmen aus.
Im Rahmen des Charity Turniers "Ansbach für Malawi" am Abenberger Golfplatz, leistete die Feuerwehr Abenberg von 9 - 13 Uhr den Sicherheitsdienst. Unsere Aufgaben waren bei den Starts und Landungen des Helikopters die nahegelegene RH4 abzusperren.
Am Mittwoch wurden wir um 16:04 Uhr in die Schweinauer Straße zu einem gemeldeten Verkehrsunfall alarmiert. Als ein PKW wenden wollte, übersah er das entgegenkommende Auto und kollidierte mit diesem.
Am frühen Abend des 08.09.2020 wurden wir um 18:16 Uhr von der ILS Mittelfranken-Süd zu einer Kleintierrettung in die Hochreuthstraße alarmiert. Noch während unserer Einsatzfahrt konnte von der Leitstelle allerdings Entwarnung gegeben werden, da das betroffene Tier bereits eigens befreit werden konnte.
Am Samstagnacht um 23.49 Uhr wurden wir auf die Burg Abenberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) alarmiert. Bereits bei Anfahrt konnte über Funk Entwarnung gegeben werden.
Dieses Jahr fanden auf Burg Abenberg keine Konzerte statt. Als Ersatz organisierte die Stadt Abenberg den ersten "Abenberger Burgsommer". Von Donnerstag bis Sonntag fanden täglich von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr verschiedene Konzerte statt, bei denen die Feuerwehr Abenberg Brandschutzwache hielt.
Am Montag um 18 Uhr trafen sich vier unserer Kameraden, wie jedes Jahr um diese Zeit, um an den Ortseingängen in Abenberg und Wassermungenau die "Vorsicht Schulkinder" Banner der Bayerischen Verkehrswacht aufzuhängen. Die Banner mahnen Autofahrer, gerade bei Schulbeginn, zu besonderer Vorsicht.
Am Donnerstag, den 27. August 2020, wurden wir um 13:52 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Keller unter Wasser" alarmiert. Der gesamte Keller des Hauses stand ca. 25 cm tief unter Wasser.
Am Samstag, den 01. August wurden wir von der ILS Mittelfranken-Süd um 10:28 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Brand landwirtschaftliches Fahrzeug" in Richtung Wassermungenau/ Dürrenmungenau alarmiert. Bereits kurz nach Abenberg zeigte sich am Horizont eine starke Rauchwolke. Auf Ortshöhe Wassermungenau konkretisierte sich die Einsatzlage: "Brand landwirtschaftliches Anwesen in Winkelhaid".
Um 09:55 Uhr wurden wir zu einer gemeldeten Ölspur in die Rother Straße alarmiert. Vor Ort stellten wir dennoch fest, dass sich diese bis zum Steinweg, Mühlweg und Listenbachstraße hinwegzog.
Drei Kameraden der Feuerwehr Abenberg rückten am Donnerstag, dem 16. Juli nach Wassermungenau aus, um ein Wespennest in einem Wohnhaus zu entfernen. Die Entfernung war notwendig, da sich das Nest oberhalb eines Dachfensters im Schlafzimmer des Anwesens befand und die Insekten bereits in das Zimmer eingedrungen waren. Das Dach wurde von außen über die Drehleiter erreicht und die Eindeckung geöffnet.
Am späten Abend des 15.07.2020 wurden wir um 22:28 Uhr zu einem gemeldeten Sägewerksbrand in die Boschstraße alarmiert. Schon bei der Anfahrt rüsteten sich mehrere Trupps mit schwerem Atemschutz aus. Glücklicherweise konnte kurz nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte Entwarnung gegeben werden.
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden wir zur Erkundung wegen einer starken Rauchentwicklung alarmiert.
Anwohner der Wohnbebauung im Bereich der Kaltenbachstraße und der Barthelmessauracher Straße in Abenberg klagten über fürchterlichen Brandgeruch und Rauch in ihrer Wohnsiedlung.
Am frühen Abend des 28.06.2020 wurden wir um 18:26 Uhr zu einem gemeldeten Gasaustritt nach Bechhofen alarmiert. Unter schwerem Atemschutz und mittels eines Gasmessgerätes untersuchten wir den Gastank im Garten, der frisch befüllt worden war.
Am 22.06.2020 um 11:26 Uhr wurden wir zu einem gemeldeten Gefahrstoffaustritt nach Wassermungenau alarmiert. Ein LKW hatte beim Wenden, aus bisher ungeklärter Ursache, einen seiner Treibstofftanks verloren. Der Kunststofftank ist unter dem LKW seitlich herausgerutscht, ohne vom Sattelauflieger überrollt zu werden. Dadurch ist die größte Menge Dieselöl im Tank verblieben.
In der Nacht zum Donnerstag wurden wir um 23:13 Uhr nach Bechhofen in die Hirtenbachstraße zu einem gemeldeten Zimmerbrand alarmiert. Während der Atemschutztrupp seine Ausrüstung anlegte, erfolgte der Löschgruppenaufbau mit einem C-Rohr. Im dichten Rauch des Gebäudes suchte der Trupp mithilfe einer Wärmebildkamera nach dem Brandherd
Auch Abenberg wurde von den heftigen Gewittern nicht verschont, sodass wir um 6:35 Uhr das erste mal alarmiert wurden. In mehreren Wohnhäuser stand das Wasser bis zu 10 cm hoch in den Keller.
Früh am Morgen wurden wir in den Mühlweg zu einem gemeldeten Wohnhausbrand alarmiert. Zum Glück wurde nur ein Brot im Ofen vergessen, sodass es zu einer starken Rauchentwicklung kam.
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren.EINSTELLUNGENICH STIMME ZU
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren.
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktionen der Website benötigt werden.